Mein Kaffee schmeckt bitter - woran liegt das?
Wenn Kaffee bitter schmeckt, liegt es meistens an einer Überextraktion. Das heißt eine zu lange Brühdauer kann zu einer bitteren Tasse Kaffee führen. Filterkaffee soll bestenfalls innerhalb von 2,5 bis 3,5 Minuten komplett durchgelaufen sein. Wenn es länger dauert, wird der Kaffee sehr wahrscheinlich bitter. Bei der Zubereitung im Siebträger soll der Espresso innerhalb von 25-30 Sekunden extrahiert werden. Hierbei können 5 Sekunden mehr oder weniger einen gravierenden Unterschied machen. Wenn der Kaffee also länger mit dem Brühwasser in Kontakt ist, als gewünscht, lösen sich beim Extraktionsvorgang auch mehr unerwünschte Bitterstoffe. Außerdem kann die Verwendung von Brühwasser mit mehr als 95°C ebenfalls zu einer höheren Bitterstoffauslaugung führen.
Was soll ich tun, wenn mein Kaffee zu lange durchläuft?
Der Grund für verlangsamtes Durchlaufen ist in den meisten Fällen ein zu feiner Mahlgrad. Am besten stoppst du beim Filtern einfach mal die Durchlaufzeit mit. Ist es länger als 4 Minuten bei Filterkaffee, oder mehr als 30 Sekunden beim Espresso im Siebträger, solltest du einen gröberen Mahlgrad wählen. Gerne kannst du uns deinen Mahlgrad + Durchlaufzeit mitteilen, damit wir den richtigen Mahlgrad für dich bestimmen können. Achtung! Je größer die Aufgussmenge, umso gröber sollte der Kaffee sein.
Mein Kaffee schmeckt zu mild und faad - was mache ich falsch?
Gründe hierfür sind entweder eine Unterextraktion, oder die Verwendung von zu wenig Kaffeepulver. Eine Unterextraktion bedeutet, dass aus deinem gemahlenen Kaffee nicht genug Stoffe gelöst wurden - er schmeckt leer und faad. Dies kann passieren, wenn dein Kaffee nicht genug Kontaktzeit mit dem Brühwasser hatte, sprich zu schnell durchgelaufen ist (Filter: schneller als 02:30 Minuten, oder Siebträger: schneller als 25 Sekunden). Um dem entgegenzuwirken solltest du deinen Mahlgrad feiner machen. Jetzt läuft zum einen das Wasser langsamer durch das Kaffeemehl und zum anderen hat der gemahlene Kaffee nun mehr Angriffsfläche (kleinere Partikel) für die Extraktion. Ein weiterer Grund für eine leere Tasse Kaffee kann außerdem eine zu niedrige Kaffeedosierung sein. Wenn weniger Kaffeepulver verwendet wird, wird auch die Geschmackskonzentration weniger. Pro 100ml Filterkaffee sollten zwischen 5g und 6g Kaffee verwendet werden (z.B. 500ml -> 25-30g Kaffeepulver). Beim Siebträger rechnet man mit 7-10g für einen Einfachen und 16-20g für einen doppelten Espresso. Außerdem können zu niedrige Wassertemperaturen (weniger als 92°C) ebenfalls eine Unterextraktion begünstigen.