Wie lange hält sich mein gekaufter Kaffee?
Theoretisch 1 Jahr, jedoch verliert der Kaffee, je länger er gelagert wird, immer mehr Aromen. Wir empfehlen daher, den Kaffee innerhalb von 3 Monaten nach dem Röstdatum aufzubrauchen. Wenn er bis dahin nicht ohnehin schon leer ist.
Wie soll man Kaffee am besten lagern?
Am besten die Kaffeebohnen ungemahlen in der Tüte lagern, luftdicht mit einer Klammer verschließen und ab damit an einen möglichst kühlen, trockenen und dunklen Ort. Optimal sind Vorratsschrank und Speisekammer. Auf keinen Fall den Kaffee im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe lagern. Kaffee nimmt fremde Gerüche, sowie Feuchtigkeit auf und der Geschmack in der Tasse wird beeinflusst. Gemahlener Kaffee sollte möglichst nicht gelagert werden, da nach dem Mahlen viele Aromen verloren gehen.
Ich habe eine Küchenmaschine (oder eine Mühle mit Schlagmesser) und möchte damit meinen Kaffee mahlen, ist das möglich?
Bitte tut das nicht! Durch die Schlagmesser, wird der Kaffee kurzzeitig überhitzt. Dadurch kann der Kaffee verbrannt und bitter schmecken. Außerdem ist das Mahlgut sehr ungleichmäßig, also sehr fein bis sehr grob, dadurch wird der Geschmack ebenfalls beeinflusst.
Wie soll ich meinen Kaffee dann am besten mahlen?
Optimal wäre, wenn die Kaffeebohnen portionsweise vor der Zubereitung gemahlen werden. Dafür sind Kaffeemühlen mit einem Scheiben- oder Kegelmahlwerk aus Edelstahl oder Keramik am besten geeignet. Auch einfache Handmühlen eignen sich hervorragend, um die Bohnen frisch zu mahlen. Solltet Ihr die Möglichkeit nicht haben, den Kaffee frisch zu mahlen, können wir Euch den Kaffee sehr gerne mahlen. Dann aber lieber kleinere Packungen wählen, damit der Kaffee möglichst schnell aufgebraucht wird.
Welche Funktion hat das Kunststoffventil in der Kaffeetüte?
Während dem Rösten bilden sich verschiedene Gase, wie z.B. Kohlenstoffdioxid. Nach dem Röstvorgang entweichen diese Gase aus der Kaffeebohne, man nennt es auch Ausgasen. Durch das sogenannte Aromaventil können diese Gase problemlos aus der Tüte entweichen. Sauerstoff kann aber nicht in die Tüte gelangen, da das Ventil nur von innen nach außen durchlässig ist.
Ist frisch geröstet gleich immer gut?
Ja und Nein.
Man muss es zeitlich eingrenzen. In den ersten 24 Stunden nach dem Rösten, also röstfrisch, ist es noch kein wahrer Hochgenuss den Kaffee zu trinken, weil das Ausgasen der Kaffeebohne noch nicht abgeschlossen ist. Nach ca. 3 Tagen, entfaltet der Kaffee sein vollständiges Aroma und der Geschmack ist am besten. Noch weitere 3 Monate kann man den Kaffee als frisch bezeichnen. Danach bauen die Aromen ab und der Geschmack flacht nach und nach ab. Deshalb drucken wir auf unsere Tüten immer das Röstdatum, damit man als Verbraucher immer genau weiß, wie frisch der Kaffee ist.
Wie finde ich meinen Lieblingskaffee?
Das Zauberwort heißt Probieren, Probieren, Probieren. Eine kleine Hilfestellung bietet vielleicht unser Coffee-Finder um den Beginn der Lieblingskaffeesuche etwas einfacher zu gestalten. Es ist am Anfang wichtig, nicht zu viele Sorten auszuwählen. Wir empfehlen mit zwei bis maximal drei Sorten anzufangen und sich dann Stück für Stück durch das Sortiment zu probieren.
Was ist der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee
Kurz gesagt, machen 3 Dinge den Unterschied zwischen Espresso und Kaffee. Erstens die Röstung. Espressobohnen sind meist dunkler geröstet als Filterkaffeebohnen. Zweitens die Mischung. Filterkaffeemischungen bestehen fast immer zu 100% Arabica, wobei Espressomischungen auch einen Robustaanteil haben können. Drittens die Zubereitung. Espresso wird mit einem Brühdruck von 6 bis 9 bar in ca. 25 Sekunden zubereitet. Die Zubereitung von Filterkaffee dauert ca. 4 bis 6 Minuten, ohne Druck.
Arabica und Robusta? Wo ist hier der Unterschied?
Es gibt mehr als 60 verschiedene Kaffeesorten. Wirtschaftlich interessant sind 2 davon. Nämlich Coffea Arabica und Coffea Canephora (Wichtigste Untergattung von Coffea Canephora ist Robusta). Arabica wächst in höheren Lagen, bis zu 2100 Metern. Canephora wächst in niedrigeren Lagen bis zu 900 Metern. Arabica hat weniger Koffein, ist dafür aber vielfältiger in den Aromen als Canephora. Beide zusammen ergeben oft sehr vollmundige Mischungen.
Typische Aromen der Coffea Arabica: mild, ausgewogen, wenig Körper, leicht schokoladig, fruchtig, blumig
Typische Aromen der Coffea Canephora (Robusta): bitterschokoladig, erdig, viel Körper
Wo wächst Kaffee?
Überall dort, wo subtropisches Klima herrscht (von 23° Nord bis 23° Süd), kann Kaffee angebaut werden. Dieses Gebiet wird auch oft als Kaffeegürtel bezeichnet, der sich entlang des Äquators um die Erde legt. Innerhalb dieses Gürtels herrschen optimal ausgeglichene klimatische Bedingungen das ganze Jahr über, zum Beispiel in Brasilien, Kolumbien oder Äthiopien.
Was bedeutet Sortenrein?
Sortenreine Kaffees sind Arabicas aus einer ganz bestimmten Region und Anbaugebiet. Sie werden nicht zu einer Mischung verschmolzen, sondern stehen alleine für das typische Aroma der Region.
Solltet Ihr noch weiter Vorschläge für unsere FAQs haben, schreibt es uns einfach hier unter den Beitrag in die Kommentare! Wir bemühen uns die Fragen, so schnell wie möglich zu beantworten und die FAQs regelmäßig zu erweitern. Es können Fragen zum Thema Kaffee, Kaffeezubereitung, Produkte, Versand, Onlineshop, etc. sein.